14. IHRUS-Tagung 20. November 2025
Verkehrshaus Luzern
Anmeldung hier: IHRUS 2025 - IHRUS
Seite befindet sich in Überarbeitung.
Von Rohdaten zu Entscheidungen – Deep-Learning-gestützte Ferndiagnose zur Optimierung von Instandhaltung und Störungsmanagement
Eine flexible Ferndiagnoseplattform für die Zentralbahn unterstützt durch Dashboards und KI-Analysen die zustandsbasierte Instandhaltung und das Störungsmanagement.
Marco Barmettler, zb Zentralbahn AG
Obsoleszenzmanagement am Limit
Ersatzteil- und Obsoleszenzmanagement bis zum «End of Life»
Marco Pagani
Entgleisung eines Güterzuges im Gotthard-Basistunnel
Problematik thermisch überlasteter Radscheiben und unzureichender Instandhaltung
Ruedi Beutler, Gotthard Team
Hürden zur nachhaltigen Transformation überwinden – Erfahrungen aus der Praxis
In diesem interaktiven Beitrag zeigen wir anhand eines Projekts , wie der erste Schritt durch
gemeinsame Initiativen gelingen kann.
Karina von dem Berge und Hanna Pütters HSLU
Präventive Schienenpflege bei der Rheinbahn AG, Düsseldorf
Erfahrungen der Rheinbahn mit der präventiven Schienenpflege zur Erhöhung der Lebensdauer der Schienen und Lärmreduktion
Andreas Busch, Rheinbahn
Vom Kostendruck zur Innovationskraft – oder: Wie wir aus Zitronen Limonade machen
Übersicht über technische, organisatorische und kulturelle Aspekte zum effizienten Substanzerhalt der Fahrbahn
Oliver Schwery, SBB
Störungen bei der Eisenbahninfrastruktur
Ursachen und Auswirkungen von Störungen in der Eisenbahninfrastruktur auf die Pünktlichkeit
Matthias Meier (SBB)
Verringern der von Weichen verursachten Verspätungen
Einsatz von Digitalisierung, um Weichenstörungen zu verhindern und die Auswirkungen auf die Pünktlichkeit zu verringern
Alfons Noti, MGBahn und Petra Reupke, Siemens Mobility